SEO-Manager Glossar

HTML einfach und verstĂ€ndlich erklĂ€rt – SEO Bedeutung

Sie möchten Webseiten erstellen, wissen aber nicht, wo Sie anfangen sollen? HTML ist der erste Schritt in die Welt der Webentwicklung. In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie als AnfĂ€nger wissen mĂŒssen: von den ersten HTML-Tags bis zu professionellen Webseitenstrukturen. Keine Vorkenntnisse erforderlich – starten Sie noch heute Ihre Reise in die Webentwicklung!

HTML einfach und verstÀndlich erklÀrt

Inhaltsverzeichnis

Entdecken Sie die Welt der Webentwicklung mit unserem umfassenden HTML-Guide. Von den Grundlagen bis zu fortgeschrittenen Techniken – alles verstĂ€ndlich erklĂ€rt.

Was ist HTML?

HTML (HyperText Markup Language) ist die Grundlage des World Wide Web und die Standardsprache zur Erstellung von Webseiten. Seit ihrer EinfĂŒhrung im Jahr 1991 hat sich HTML zur universellen Sprache fĂŒr die Strukturierung von Webinhalten entwickelt. HTML ist keine Programmiersprache im eigentlichen Sinne, sondern eine Auszeichnungssprache, die verwendet wird, um Inhalte zu strukturieren und zu formatieren.

Die Sprache arbeitet mit sogenannten Tags, die in spitzen Klammern stehen und dem Browser mitteilen, wie verschiedene Elemente einer Webseite dargestellt werden sollen. Diese Tags können Text formatieren, Bilder einbinden, Links erstellen und komplexe Layouts strukturieren.

HTML-Dokumentstruktur

<!DOCTYPE html>
<html>
<head> – Metadaten
<body> – Sichtbarer Inhalt

Die Geschichte von HTML

HTML wurde 1991 von Tim Berners-Lee am CERN entwickelt, um wissenschaftliche Dokumente zu verlinken und zu strukturieren. Was als einfaches System zur DokumentenverknĂŒpfung begann, entwickelte sich zur Grundlage des modernen Internets.

HTML-Entwicklung im Zeitverlauf

1991

Erste HTML-Version von Tim Berners-Lee

1995

HTML 2.0 – Erste offizielle Spezifikation

1997

HTML 3.2 – Tabellen und Applets

2014

HTML5 – Moderne Webstandards

Grundlagen der HTML-Syntax

HTML basiert auf einem einfachen Konzept: Inhalte werden von Tags umschlossen, die dem Browser mitteilen, wie diese Inhalte interpretiert und dargestellt werden sollen. Die meisten HTML-Tags bestehen aus einem öffnenden und einem schließenden Tag.

Aufbau eines HTML-Tags

Ein HTML-Tag besteht aus mehreren Komponenten: dem Tag-Namen in spitzen Klammern, optionalen Attributen und dem Inhalt zwischen öffnendem und schließendem Tag. Das schließende Tag wird durch einen SchrĂ€gstrich vor dem Tag-Namen gekennzeichnet.

<tagname attribut=“wert“>Inhalt</tagname> Beispiel: <h1 class=“titel“>Willkommen auf meiner Webseite</h1> <p>Dies ist ein Absatz mit Text.</p> <a href=“https://example.com“>Ein Link</a>

Selbstschließende Tags

Einige HTML-Tags benötigen keinen schließenden Tag, da sie keinen Inhalt umschließen. Diese werden als selbstschließende oder leere Tags bezeichnet. Beispiele sind das img-Tag fĂŒr Bilder oder das br-Tag fĂŒr ZeilenumbrĂŒche.

<img src=“bild.jpg“ alt=“Beschreibung“> <br> <hr> <input type=“text“ name=“benutzername“>

Wichtige HTML-Tags im Überblick

HTML bietet eine Vielzahl von Tags fĂŒr verschiedene Zwecke. Von der Strukturierung des Inhalts bis zur Formatierung von Text – jedes Tag hat seine spezifische Funktion und Bedeutung.

Die wichtigsten HTML-Tags

<h1> – <h6>
Überschriften verschiedener Ebenen
<p>
AbsĂ€tze fĂŒr Fließtext
<a>
Links zu anderen Seiten
<img>
Bilder einbinden
<div>
Container-Element
<span>
Inline-Container

Strukturierende Tags

HTML5 hat semantische Tags eingefĂŒhrt, die nicht nur der Strukturierung dienen, sondern auch die Bedeutung des Inhalts vermitteln. Diese Tags helfen Suchmaschinen und Screenreadern, den Inhalt besser zu verstehen.

Semantische HTML5-Tags

<header>Kopfbereich der Seite</header> <nav>Navigationsbereich</nav> <main>Hauptinhalt</main> <article>EigenstĂ€ndiger Artikel</article> <section>Thematischer Abschnitt</section> <aside>Seitenleiste</aside> <footer>Fußbereich</footer>

Formatierungstags

FĂŒr die Textformatierung stehen verschiedene Tags zur VerfĂŒgung, die sowohl visuelle als auch semantische Bedeutung haben. Moderne Webentwicklung bevorzugt CSS fĂŒr die Formatierung, aber HTML-Tags vermitteln zusĂ€tzlich semantische Informationen.

Text-Formatierung

<strong>Wichtiger Text (fett)</strong> <em>Betonter Text (kursiv)</em> <mark>Hervorgehobener Text</mark> <small>Kleiner Text</small> <del>Gelöschter Text</del> <ins>EingefĂŒgter Text</ins>

HTML-Attribute verstehen

Attribute erweitern die FunktionalitĂ€t von HTML-Tags und geben zusĂ€tzliche Informationen ĂŒber Elemente. Sie stehen immer im öffnenden Tag und bestehen aus einem Namen und einem Wert, der in AnfĂŒhrungszeichen gesetzt wird.

Globale Attribute

Einige Attribute können bei fast allen HTML-Tags verwendet werden. Diese globalen Attribute bieten grundlegende FunktionalitÀten wie Identifikation, Klassifizierung und Styling.

<div id=“eindeutige-id“ class=“css-klasse“ style=“color: red;“> Inhalt mit globalen Attributen </div> <p title=“Tooltip-Text“ lang=“de“> Dieser Text hat zusĂ€tzliche Informationen </p>

Spezifische Attribute

Jedes HTML-Tag kann spezielle Attribute haben, die nur fĂŒr diesen Tag-Typ relevant sind. Diese Attribute steuern das Verhalten und die Eigenschaften des jeweiligen Elements.

Link-Attribute

<a href=“https://example.com“ target=“_blank“ rel=“nofollow“> Externer Link </a>

Bild-Attribute

<img src=“bild.jpg“ alt=“Bildbeschreibung“ width=“300″ height=“200″>

Formulare in HTML

HTML-Formulare ermöglichen die Interaktion zwischen Benutzer und Webseite. Sie sind essentiell fĂŒr die Datenerfassung und -ĂŒbertragung und bilden die Grundlage fĂŒr dynamische Webanwendungen.

Grundstruktur eines Formulars

Ein HTML-Formular wird vom form-Tag umschlossen und enthĂ€lt verschiedene Eingabeelemente. Das action-Attribut bestimmt, wohin die Daten gesendet werden, wĂ€hrend das method-Attribut die Übertragungsart festlegt.

<form action=“/verarbeitung.php“ method=“post“> <label for=“name“>Name:</label> <input type=“text“ id=“name“ name=“name“ required> <label for=“email“>E-Mail:</label> <input type=“email“ id=“email“ name=“email“ required> <label for=“nachricht“>Nachricht:</label> <textarea id=“nachricht“ name=“nachricht“ rows=“4″></textarea> <button type=“submit“>Absenden</button> </form>

Eingabeelemente

HTML5 hat viele neue Eingabetypen eingefĂŒhrt, die bessere Benutzererfahrung und automatische Validierung bieten. Diese Elemente passen sich automatisch an verschiedene GerĂ€te und Browser an.

Verschiedene Input-Typen

<input type=“text“ placeholder=“Textfeld“> <input type=“password“ placeholder=“Passwort“> <input type=“email“ placeholder=“E-Mail“> <input type=“number“ min=“1″ max=“100″> <input type=“date“> <input type=“file“ accept=“image/*“> <input type=“checkbox“> <input type=“radio“ name=“auswahl“>

Tabellen in HTML

HTML-Tabellen werden verwendet, um strukturierte Daten darzustellen. Sie bestehen aus Zeilen und Spalten und können komplexe Datenstrukturen ĂŒbersichtlich prĂ€sentieren.

Tabellenstruktur

Eine HTML-Tabelle wird mit dem table-Tag erstellt und enthĂ€lt verschiedene Elemente fĂŒr Kopf-, Körper- und Fußbereich. Diese Struktur ermöglicht semantisch korrekte und zugĂ€ngliche Tabellen.

<table> <thead> <tr> <th>Name</th> <th>Alter</th> <th>Stadt</th> </tr> </thead> <tbody> <tr> <td>Max Mustermann</td> <td>30</td> <td>Berlin</td> </tr> <tr> <td>Anna Schmidt</td> <td>25</td> <td>Hamburg</td> </tr> </tbody> </table>

Listen in HTML

Listen sind wichtige Strukturelemente fĂŒr die Darstellung von AufzĂ€hlungen und Schritt-fĂŒr-Schritt-Anleitungen. HTML bietet verschiedene Listentypen fĂŒr unterschiedliche AnwendungsfĂ€lle.

Ungeordnete Listen

Ungeordnete Listen (ul) werden fĂŒr AufzĂ€hlungen verwendet, bei denen die Reihenfolge keine Rolle spielt. Sie werden standardmĂ€ĂŸig mit AufzĂ€hlungszeichen dargestellt.

<ul> <li>Erster Punkt</li> <li>Zweiter Punkt</li> <li>Dritter Punkt</li> </ul>

Geordnete Listen

Geordnete Listen (ol) werden fĂŒr nummerierte AufzĂ€hlungen verwendet, bei denen die Reihenfolge wichtig ist. Sie können verschiedene Nummerierungsarten verwenden.

<ol> <li>Erster Schritt</li> <li>Zweiter Schritt</li> <li>Dritter Schritt</li> </ol>

Multimedia in HTML

HTML5 hat native UnterstĂŒtzung fĂŒr Multimedia-Inhalte eingefĂŒhrt, wodurch Plugins wie Flash ĂŒberflĂŒssig wurden. Audio und Video können direkt in HTML-Seiten eingebettet werden.

Audio-Integration

Das audio-Tag ermöglicht die Einbindung von Audiodateien mit nativen Browsersteuerelementen. Es unterstĂŒtzt verschiedene Audioformate und bietet Fallback-Optionen.

<audio controls> <source src=“audio.mp3″ type=“audio/mpeg“> <source src=“audio.ogg“ type=“audio/ogg“> Ihr Browser unterstĂŒtzt das Audio-Element nicht. </audio>

Video-Integration

Das video-Tag bietet Ă€hnliche FunktionalitĂ€ten fĂŒr Videoinhalte. Es unterstĂŒtzt verschiedene Videoformate und ermöglicht erweiterte Steuerungsoptionen.

<video controls width=“640″ height=“360″> <source src=“video.mp4″ type=“video/mp4″> <source src=“video.webm“ type=“video/webm“> Ihr Browser unterstĂŒtzt das Video-Element nicht. </video>

Best Practices fĂŒr HTML

Professionelle HTML-Entwicklung erfordert die Beachtung bestimmter Prinzipien und Standards. Diese Best Practices gewÀhrleisten sauberen, wartbaren und zugÀnglichen Code.

Wichtige Grundregeln: Verwenden Sie immer semantisch korrekte Tags, schließen Sie alle Tags ordnungsgemĂ€ĂŸ, validieren Sie Ihren Code regelmĂ€ĂŸig und achten Sie auf Barrierefreiheit.

Semantik und ZugÀnglichkeit

Semantisches HTML verbessert nicht nur die Suchmaschinenoptimierung, sondern auch die ZugĂ€nglichkeit fĂŒr Menschen mit Behinderungen. Verwenden Sie Tags entsprechend ihrer Bedeutung, nicht nur fĂŒr das Styling.

Barrierefreie Gestaltung

<!– Gutes Beispiel –> <button type=“button“ aria-label=“MenĂŒ öffnen“>☰</button> <img src=“diagramm.png“ alt=“Umsatzentwicklung 2023-2024″> <label for=“suche“>Suche:</label> <input type=“search“ id=“suche“ name=“suche“>

Code-Validierung

GĂŒltiger HTML-Code ist essentiell fĂŒr die KompatibilitĂ€t mit verschiedenen Browsern und GerĂ€ten. Nutzen Sie Validierungstools wie den W3C Markup Validator, um Fehler zu identifizieren und zu beheben.

HTML und SEO

HTML spielt eine entscheidende Rolle fĂŒr die Suchmaschinenoptimierung. Suchmaschinen analysieren HTML-Code, um den Inhalt und die Struktur einer Webseite zu verstehen.

HTML-Statistiken fĂŒr SEO

96%
der Websites verwenden HTML5
75%
bessere Ladezeiten mit optimiertem HTML
200+
Ranking-Faktoren nutzen HTML-Strukturen
40%
höhere Conversion-Rate bei semantischem HTML

Title-Tag und Meta-Beschreibungen

Der Title-Tag ist einer der wichtigsten Ranking-Faktoren. Er erscheint in den Suchergebnissen und sollte prÀgnant und aussagekrÀftig sein. Meta-Beschreibungen beeinflussen die Klickrate aus den Suchergebnissen.

<head> <title>HTML Tutorial – Kompletter Leitfaden fĂŒr AnfĂ€nger</title> <meta name=“description“ content=“Lernen Sie HTML von Grund auf. Unser umfassender Leitfaden erklĂ€rt alle wichtigen Konzepte verstĂ€ndlich.“> <meta name=“keywords“ content=“HTML, Tutorial, Webentwicklung, AnfĂ€nger“> <meta name=“author“ content=“Ihr Name“> <meta charset=“UTF-8″> <meta name=“viewport“ content=“width=device-width, initial-scale=1.0″> </head>

Strukturierte Daten

Strukturierte Daten helfen Suchmaschinen dabei, den Inhalt Ihrer Webseite besser zu verstehen. Sie können Rich Snippets in den Suchergebnissen erzeugen und die Sichtbarkeit erhöhen.

<script type=“application/ld+json“> { „@context“: „https://schema.org“, „@type“: „Article“, „headline“: „HTML einfach erklĂ€rt“, „author“: { „@type“: „Person“, „name“: „Max Mustermann“ }, „datePublished“: „2024-01-15“ } </script>

HTML-Validierung und Debugging

Die Validierung von HTML-Code ist ein wichtiger Schritt zur GewÀhrleistung der QualitÀt und KompatibilitÀt Ihrer Webseite. Fehlerfreier Code funktioniert zuverlÀssiger und wird von Suchmaschinen bevorzugt.

Validierungstools

Der W3C Markup Validator ist das offizielle Tool zur ÜberprĂŒfung der HTML-Syntax. Es identifiziert Fehler und Warnungen in Ihrem Code und bietet LösungsvorschlĂ€ge.

HĂ€ufige HTML-Fehler

<!– Fehler: Nicht geschlossenes Tag –> <p>Text ohne schließendes Tag <!– Korrekt: Geschlossenes Tag –> <p>Text mit schließendem Tag</p> <!– Fehler: Verschachtelte Tags –> <strong><em>Text</strong></em> <!– Korrekt: Richtige Verschachtelung –> <strong><em>Text</em></strong>

Browser-Entwicklertools

Moderne Browser bieten umfangreiche Entwicklertools, die beim Debugging von HTML-Code helfen. Diese Tools ermöglichen es, den Code zu inspizieren, zu bearbeiten und Probleme zu identifizieren.

Debugging-Tipps

Praktische Tipps: Nutzen Sie die Entwicklertools Ihres Browsers (F12), ĂŒberprĂŒfen Sie die Konsole auf Fehlermeldungen, validieren Sie Ihren Code regelmĂ€ĂŸig und testen Sie auf verschiedenen GerĂ€ten.

HTML5-Neuerungen

HTML5 hat viele neue Funktionen und Verbesserungen eingefĂŒhrt, die die Webentwicklung revolutioniert haben. Diese Neuerungen bieten bessere Semantik, erweiterte FunktionalitĂ€t und verbesserte Performance.

Neue semantische Elemente

HTML5 hat zahlreiche semantische Elemente eingefĂŒhrt, die die Struktur und Bedeutung von Webinhalten klarer definieren. Diese Elemente verbessern sowohl die Barrierefreiheit als auch die Suchmaschinenoptimierung.

<article> <header> <h1>ArtikelĂŒberschrift</h1> <time datetime=“2024-01-15″>15. Januar 2024</time> </header> <section> <h2>Hauptinhalt</h2> <p>Artikelinhalt…</p> </section> <footer> <p>Autor: Max Mustermann</p> </footer> </article>

Canvas und SVG

HTML5 bietet zwei mĂ€chtige Technologien fĂŒr Grafiken: Canvas fĂŒr bitmap-basierte Grafiken und SVG fĂŒr vektorbasierte Grafiken. Beide haben ihre spezifischen Anwendungsgebiete und Vorteile.

Canvas-Beispiel

<canvas id=“myCanvas“ width=“200″ height=“100″> Ihr Browser unterstĂŒtzt das Canvas-Element nicht. </canvas> <script> var canvas = document.getElementById(‚myCanvas‘); var ctx = canvas.getContext(‚2d‘); ctx.fillStyle = ‚#FF0000‘; ctx.fillRect(0, 0, 150, 75); </script>

Responsive Design mit HTML

Responsive Design ist in der heutigen Zeit unerlĂ€sslich, da Websites auf einer Vielzahl von GerĂ€ten betrachtet werden. HTML bildet die Grundlage fĂŒr responsive Layouts und mobile Optimierung.

Viewport-Meta-Tag

Das Viewport-Meta-Tag ist essentiell fĂŒr responsive Webdesign. Es steuert, wie eine Webseite auf mobilen GerĂ€ten dargestellt wird und ermöglicht eine optimale Anzeige auf verschiedenen BildschirmgrĂ¶ĂŸen.

<meta name=“viewport“ content=“width=device-width, initial-scale=1.0″>

Flexible Bilder

Bilder sollten sich automatisch an die BildschirmgrĂ¶ĂŸe anpassen. HTML bietet verschiedene Möglichkeiten, um responsive Bilder zu erstellen.

<!– Responsive Bild mit srcset –> <img src=“klein.jpg“ srcset=“klein.jpg 480w, mittel.jpg 800w, groß.jpg 1200w“ sizes=“(max-width: 600px) 480px, (max-width: 1000px) 800px, 1200px“ alt=“Responsive Bild“> <!– Picture-Element fĂŒr verschiedene Formate –> <picture> <source media=“(max-width: 600px)“ srcset=“mobil.webp“> <source media=“(max-width: 1000px)“ srcset=“tablet.webp“> <img src=“desktop.jpg“ alt=“Bild fĂŒr verschiedene GerĂ€te“> </picture>

Performance-Optimierung

Die Performance einer Webseite hÀngt stark von der QualitÀt des HTML-Codes ab. Optimierter HTML-Code lÀdt schneller und bietet eine bessere Benutzererfahrung.

Minimierung und Komprimierung

Die Minimierung von HTML-Code entfernt unnötige Zeichen wie Leerzeichen und Kommentare. Dies reduziert die DateigrĂ¶ĂŸe und verbessert die Ladezeiten.

<!– Unminimiert –> <div class=“container“> <h1>Überschrift</h1> <p>Absatz mit Text</p> </div> <!– Minimiert –> <div class=“container“><h1>Überschrift</h1><p>Absatz mit Text</p></div>

Lazy Loading

Lazy Loading verzögert das Laden von Inhalten, bis sie tatsÀchlich benötigt werden. Dies verbessert die anfÀngliche Ladezeit und spart Bandbreite.

<img src=“bild.jpg“ alt=“Beschreibung“ loading=“lazy“> <iframe src=“video.html“ loading=“lazy“></iframe>

Zukunft von HTML

HTML entwickelt sich kontinuierlich weiter. Neue Spezifikationen und Browser-Features erweitern die Möglichkeiten der Webentwicklung und bieten innovative Lösungen fĂŒr moderne Herausforderungen.

Neue Entwicklungen

Die Webstandards-Community arbeitet an neuen HTML-Features, die die Benutzerfreundlichkeit und Entwicklererfahrung verbessern. Dazu gehören neue semantische Elemente, erweiterte Formular-Features und bessere Barrierefreiheit.

Ausblick: ZukĂŒnftige HTML-Versionen werden noch mehr semantische Elemente, bessere Performance-Features und erweiterte Multimedia-UnterstĂŒtzung bieten.

Fazit

HTML ist und bleibt die Grundlage des World Wide Web. Ein solides VerstĂ€ndnis von HTML ist essentiell fĂŒr jeden, der im Bereich der Webentwicklung tĂ€tig ist. Von den grundlegenden Tags bis zu komplexen semantischen Strukturen bietet HTML alle notwendigen Werkzeuge fĂŒr die Erstellung moderner, zugĂ€nglicher und suchmaschinenfreundlicher Webseiten.

Die kontinuierliche Weiterentwicklung von HTML sorgt dafĂŒr, dass die Sprache auch in Zukunft relevant bleibt. Durch die Beachtung von Best Practices, die Verwendung semantischer Elemente und die Implementierung von Performance-Optimierungen können Entwickler robuste und zukunftssichere Webanwendungen erstellen.

Beginnen Sie mit den Grundlagen und erweitern Sie Ihr Wissen schrittweise. HTML zu meistern ist ein fortlaufender Prozess, der sich durch die praktische Anwendung und das Experimentieren mit neuen Features entwickelt.

HĂ€ufig gestellte Fragen zu HTML

Was ist HTML und wofĂŒr wird es verwendet?

HTML (HyperText Markup Language) ist die Standardsprache zur Erstellung von Webseiten. Es wird verwendet, um Inhalte zu strukturieren und zu formatieren, Links zu erstellen, Bilder einzubinden und die Grundstruktur einer Webseite zu definieren. HTML ist keine Programmiersprache, sondern eine Auszeichnungssprache, die mit Tags arbeitet.

Welche HTML-Version sollte ich verwenden?

Sie sollten HTML5 verwenden, da es die aktuelle und moderne Version ist. HTML5 bietet viele neue semantische Elemente, bessere Multimedia-UnterstĂŒtzung und verbesserte Barrierefreiheit. Fast alle modernen Browser unterstĂŒtzen HTML5 vollstĂ€ndig.

Wie lerne ich HTML am besten?

Beginnen Sie mit den Grundlagen wie Tags, Attributen und der Dokumentstruktur. Erstellen Sie einfache Webseiten und experimentieren Sie mit verschiedenen Elementen. Nutzen Sie Online-Tutorials, Dokumentationen und vor allem: ĂŒben Sie regelmĂ€ĂŸig durch praktische Projekte.

Was ist der Unterschied zwischen HTML und CSS?

HTML strukturiert den Inhalt einer Webseite, wĂ€hrend CSS fĂŒr das Design und die Formatierung zustĂ€ndig ist. HTML definiert, was angezeigt wird (Überschriften, AbsĂ€tze, Links), wĂ€hrend CSS bestimmt, wie es aussieht (Farben, Schriften, Layout).

Sind HTML-Kenntnisse fĂŒr SEO wichtig?

Ja, HTML-Kenntnisse sind sehr wichtig fĂŒr SEO. Suchmaschinen analysieren HTML-Code, um Inhalte zu verstehen. Korrekte Verwendung von Überschriften, Meta-Tags, semantischen Elementen und strukturierten Daten kann die Sichtbarkeit in Suchmaschinen erheblich verbessern.

Kann ich HTML ohne Programmierkenntnisse lernen?

Ja, HTML ist relativ einfach zu lernen, auch ohne Programmiererfahrung. Es ist eine Auszeichnungssprache mit einer klaren Syntax. Die meisten Menschen können die Grundlagen innerhalb weniger Wochen erlernen. Wichtig ist regelmĂ€ĂŸiges Üben und praktische Anwendung.

Letzte Bearbeitung am Mittwoch, 9. Juli 2025 – 21:07 Uhr von Alex, Webmaster fĂŒr Google und Bing SEO .

SEO Agentur fĂŒr professionelle Suchmaschinenoptimierung

Gerne optimieren wir als SEO Agentur auch Ihre Seite im Ranking fĂŒr mehr Traffic, Kunden und Umsatz. Wir verstehen uns als White Hat Suchmaschinenoptimierung-(SEO)-Agentur.

Kontakt Übrigens: SEO NW - Alexander Müller hat 4,93 von 5 Sternen | 36 Bewertungen auf ProvenExpert.com

LeichtverstÀndliches SEO Lexikon

In unserem SEO Lexikon finden Sie die wichtigsten Themen zum Thema Suchmaschinenoptimierung sowie Online, Digital & Internet Marketing. Das Online-Marketing Glossar wird laufend aktualisiert und auf den Stand der Technik gebracht. Ein guter Einstieg auch, um Suchmaschinenoptimierung leicht und verstÀndlich zu erlernen - und die Arbeit des SEOs zu verstehen.

Ähnliche BeitrĂ€ge