SEO-Manager Glossar

Google Analytics einfach und verstĂ€ndlich erklĂ€rt – SEO Bedeutung

Seit Juli 2023 ist Universal Analytics Geschichte. Erfahren Sie in unserer kompakten Anleitung, wie Sie Google Analytics 4 erfolgreich einrichten, DSGVO-konform konfigurieren und optimal fĂŒr Ihr Unternehmen nutzen. Mit praktischen Tipps und aktuellen Datenschutzhinweisen fĂŒr 2025.

Google Analytics 4

Inhaltsverzeichnis

Einfach und verstÀndlich erklÀrt

Wichtiger Hinweis: Seit dem 1. Juli 2023 ist Universal Analytics (UA) nicht mehr verfĂŒgbar. Alle Website-Betreiber mĂŒssen nun Google Analytics 4 (GA4) verwenden, wenn sie weiterhin Google Analytics nutzen möchten. Dieser Artikel erklĂ€rt Ihnen alles, was Sie ĂŒber die neue Version wissen mĂŒssen.

Was ist Google Analytics 4?

Google Analytics 4 (GA4) ist die neueste Generation von Googles kostenlosen Webanalyse-Tool. Es handelt sich um eine ereignisbasierte Plattform, die Website- und App-Daten fĂŒr ein besseres VerstĂ€ndnis des Kaufprozesses erfasst. Im Gegensatz zu seinem VorgĂ€nger Universal Analytics, wurde GA4 vollstĂ€ndig neu entwickelt und bietet eine moderne, zukunftsorientierte Lösung fĂŒr die Datenanalyse.

Die Evolution von Google Analytics

Universal Analytics (veraltet)

‱ Sitzungsbasierte Datenerfassung
‱ Getrennte Web- und App-Analyse
‱ Cookie-abhĂ€ngig
‱ Eingestellt seit Juli 2023

Google Analytics 4 (aktuell)

‱ Ereignisbasierte Datenerfassung
‱ Kombinierte Web- und App-Analyse
‱ Funktioniert auch ohne Cookies
‱ KI-gestĂŒtzte Insights

Die wichtigsten Neuerungen in Google Analytics 4

Ereignisbasierte Datenerfassung

Die eigentliche Messung der Daten erfolgt in GA4 nur noch basierend auf Events/Ereignissen – jeder Hit ist ein Event. Dies bedeutet einen fundamentalen Wandel von der bisherigen sitzungsbasierten Betrachtung hin zu einer nutzerzentrierten Analyse. Jede Interaktion wird als Ereignis erfasst, was detailliertere und flexiblere Auswertungen ermöglicht.

Vereinte Web- und App-Analyse

Mit der neuen Version von Google Analytics werden Daten von Websites und Apps in einem gemeinsamen Datenpool aggregiert. Dies ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung der Customer Journey ĂŒber alle Touchpoints hinweg.

Datenschutzorientiertes Design

Google Analytics 4 bietet Datenschutzeinstellungen wie Analysen ohne Cookies sowie Verhaltens- und SchlĂŒsselereignis-Modellierung. Die Plattform wurde von Grund auf entwickelt, um auch in einer cookielosen Zukunft zu funktionieren.

KI-gestĂŒtzte Insights

Automatische Anomalieerkennung und predictive Analytics fĂŒr bessere Entscheidungen

Explorative Datenanalyse

Flexible Berichtserstellung mit Drag-and-Drop-Interface

BigQuery-Integration

Kostenlose Verbindung zu Googles Cloud Data Warehouse

Enhanced E-Commerce

Detaillierte Tracking-Möglichkeiten fĂŒr Online-Shops

Funktionen und Vorteile von Google Analytics 4

Intelligente Insights durch KI

Die generierten Statistiken werden jetzt direkt in detaillierten Berichten in Google Analytics angezeigt. So erhalten Sie klare und prÀzise Zusammenfassungen, in denen Schwankungen bei Ihren Daten in einfacher Sprache erklÀrt werden. Die KI-Engine durchsucht dabei unzÀhlige Kombinationen von Dimensionen und Messwerten, um proaktiv ZusammenhÀnge herzustellen.

Verbesserte Nutzeridentifikation

Die Nutzer Identifikation bei Analytics 4 ist mehrstufig. Wenn keine eigene User-ID ĂŒbermittelt wurde, dann versucht Analytics automatisch, den Nutzer ĂŒber Google-Signale zu identifizieren. Fehlen auch diese, wird die Cookie- oder die GerĂ€te-ID genutzt.

Zukunftssichere Technologie

Laut Google ist das neue Analytics 4 auf Langlebigkeit ausgelegt. Es funktioniert mit oder ohne Cookies und nutzt die Vorteile der Modellierung durch KI und gleicht damit LĂŒcken in den Daten aus.

Zentrale Vorteile von GA4:

  • PlattformĂŒbergreifendes Tracking: Vereinheitlichte Analyse von Website und App
  • Erweiterte Prognosefunktionen: KI-basierte Vorhersagen zu Kaufwahrscheinlichkeit und Nutzerverhalten
  • Flexible Berichtserstellung: Anpassbare Berichte ohne Programmierkenntnisse
  • Verbesserte Conversion-Messung: Intelligente Attribution und Cross-Device-Tracking
  • Privacy-First-Ansatz: Datenschutzkonformes Tracking auch ohne Third-Party-Cookies

Einrichtung von Google Analytics 4

Schritt-fĂŒr-Schritt Anleitung:

1

Google Analytics-Konto erstellen

Besuchen Sie analytics.google.com und melden Sie sich mit Ihrem Google-Konto an. Erstellen Sie ein neues Analytics-Konto fĂŒr Ihr Unternehmen.

2

Property einrichten

Erstellen Sie eine neue GA4-Property fĂŒr Ihre Website. Geben Sie den Namen Ihrer Website, die Zeitzone und die WĂ€hrung an.

3

Datenstrom konfigurieren

Richten Sie einen Datenstrom fĂŒr Ihre Website ein. Geben Sie die URL Ihrer Website an und aktivieren Sie erweiterte Messfunktionen.

4

Tracking-Code implementieren

Installieren Sie den GA4-Tracking-Code auf Ihrer Website. Dies kann direkt ĂŒber den HTML-Code oder ĂŒber den Google Tag Manager erfolgen.

5

Conversions definieren

Markieren Sie wichtige Ereignisse als Conversions, um Ihre GeschÀftsziele zu messen (z.B. KÀufe, Anmeldungen, Downloads).

Google Analytics 4 und Datenschutz (DSGVO)

⚠ Wichtiger Datenschutzhinweis

Ja, Google Analytics ist in Deutschland erlaubt. Allerdings mĂŒssen Unternehmen bestimmte Datenschutzrichtlinien einhalten, um den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu entsprechen. Die Nutzung von GA4 erfordert eine sorgfĂ€ltige Konfiguration und Einhaltung der DSGVO-Bestimmungen.

DSGVO-konforme Nutzung von GA4

Wenn Sie Google Analytics 4 verwenden wollen, sollten Sie sich an die von den Aufsichtsbehörden beschriebenen Anforderungen an eine rechtswirksame Einwilligung halten. Folgende Maßnahmen sind erforderlich:

DSGVO-Compliance Checkliste

Einwilligung einholen

Cookie-Banner mit expliziter Zustimmung vor Datenerfassung

IP-Anonymisierung

Automatische IP-KĂŒrzung in GA4 aktiviert

Auftragsverarbeitung

AV-Vertrag mit Google abschließen

DatenschutzerklÀrung

Transparente Information ĂŒber GA4-Nutzung

Technische Datenschutzmaßnahmen

IP-Adressen werden bei Google Analytics 4 bereits automatisch anonymisiert. Bei IPv4-Adressen wird das letzte Oktett und bei IPv6-Adressen die letzten 80 Bits im Speicher auf null gesetzt und somit „anonymisiert“.

Datenaufbewahrung konfigurieren

FĂŒr GA4-Properties können Sie die Aufbewahrungsdauer fĂŒr Daten auf Nutzerebene festlegen. Die Voreinstellung sieht vor, dass die Nutzer- und Ereignisdaten standardmĂ€ĂŸig 2 Monate gespeichert werden. Die maximale Aufbewahrungsdauer betrĂ€gt 14 Monate.

Unterschiede zu Universal Analytics

Universal Analytics vs. Google Analytics 4

Universal Analytics (veraltet)

Datenmodell: Sitzungsbasiert
Struktur: Konto → Property → Datenansicht
Tracking: Seitenaufrufe und Ereignisse
Berichte: Vordefinierte Standardberichte
Identifikation: HauptsÀchlich Cookie-basiert

Google Analytics 4 (aktuell)

Datenmodell: Ereignisbasiert
Struktur: Konto → Property → Datenströme
Tracking: Alle Interaktionen als Events
Berichte: Anpassbare und explorative Berichte
Identifikation: Multi-Level User-ID System

Neue Metriken in GA4

Google Analytics 4 wirft in den Standardberichten den verbreiteten Messwert Absprungrate ĂŒber Bord und ersetzt ihn durch die Interaktionsrate. Diese neue Metrik bietet ein besseres VerstĂ€ndnis fĂŒr das Nutzerengagement auf Ihrer Website.

Aktuelle Entwicklungen 2025

KI-Integration und maschinelles Lernen

Ein zentraler Trend ist die verstĂ€rkte Nutzung von KĂŒnstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen. Diese Technologien ermöglichen es, Nutzerdaten effektiver zu analysieren und tiefergehende Einblicke in das Nutzerverhalten zu gewinnen.

Neue Features 2025

In allen Detailberichten in den Modulen „Berichte“ und „Werbung“ wurden ProzentsĂ€tze zu den einzelnen Zeilen hinzugefĂŒgt, damit Nutzer besser nachvollziehen können, wie hoch der Wert einer Zeile im Vergleich zum Gesamtwert ist.

Best Practices fĂŒr Google Analytics 4

Erfolgreich mit GA4 starten:

  • Schulung des Teams: Investieren Sie in die Ausbildung Ihrer Mitarbeiter zu den neuen GA4-Funktionen
  • Schrittweise Migration: Nutzen Sie die Übergangszeit fĂŒr eine sanfte Umstellung
  • Custom Events definieren: Definieren Sie wichtige GeschĂ€ftsereignisse als benutzerdefinierte Events
  • Zielgruppen erstellen: Nutzen Sie die erweiterten Segmentierungsmöglichkeiten
  • RegelmĂ€ĂŸige ÜberprĂŒfung: Kontrollieren Sie regelmĂ€ĂŸig Ihre Einstellungen und Berichte

Fazit

Google Analytics 4 stellt eine grundlegende Weiterentwicklung der Webanalyse dar. Mit der Entwicklung von Google Analytics 4 schafft Google detailliertere Analysemöglichkeiten ausgerichtet an den Nutzer, mit Hilfe von User-centric Design und kĂŒnstlicher Intelligenz, datenschutzkonformes Tracking (Privacy by Design) sowie eine darauf angepasste Trackinglösung.

Obwohl die Umstellung anfangs herausfordernd sein mag, bietet GA4 deutlich erweiterte Möglichkeiten fĂŒr die Datenanalyse und ist fĂŒr die Zukunft des digitalen Marketings unverzichtbar. Die Investition in die Einarbeitung und ordnungsgemĂ€ĂŸe Konfiguration zahlt sich durch bessere Insights und datengetriebene Entscheidungen aus.

Wichtiger Tipp: Da Universal Analytics nicht mehr verfĂŒgbar ist, sollten Sie schnellstmöglich auf GA4 umstellen, falls noch nicht geschehen. Je frĂŒher Sie beginnen, desto mehr historische Daten sammeln Sie fĂŒr aussagekrĂ€ftige Vergleiche und Analysen.

Was ist Google Analytics 4 und warum wurde es eingefĂŒhrt?

Google Analytics 4 (GA4) ist die neueste Generation von Googles Webanalyse-Tool, das Universal Analytics seit Juli 2023 vollstĂ€ndig ersetzt hat. GA4 wurde entwickelt, um ereignisbasierte Daten zu erfassen, funktioniert auch ohne Cookies und bietet KI-gestĂŒtzte Insights. Es vereint Website- und App-Analyse in einer Plattform und ist fĂŒr eine datenschutzorientierte Zukunft konzipiert.

Ist Google Analytics 4 DSGVO-konform nutzbar?

Ja, Google Analytics 4 kann DSGVO-konform genutzt werden, erfordert aber entsprechende Maßnahmen: Sie mĂŒssen eine Einwilligung der Nutzer einholen, einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit Google abschließen, die DatenschutzerklĂ€rung anpassen und datenschutzfreundliche Einstellungen konfigurieren. IP-Adressen werden in GA4 automatisch anonymisiert.

Was sind die wichtigsten Unterschiede zwischen Universal Analytics und GA4?

Die Hauptunterschiede sind: GA4 verwendet ereignisbasierte statt sitzungsbasierte Datenerfassung, vereint Web- und App-Analyse in einer Property, funktioniert auch ohne Cookies, bietet KI-gestĂŒtzte Insights und explorative Datenanalyse. Zudem gibt es keine Datenansichten mehr, sondern Datenströme, und die Interaktionsrate ersetzt die Absprungrate.

Wie richte ich Google Analytics 4 ein?

Zur Einrichtung von GA4 erstellen Sie zunĂ€chst ein Google Analytics-Konto, richten eine GA4-Property ein, konfigurieren einen Datenstrom fĂŒr Ihre Website, implementieren den Tracking-Code (direkt oder ĂŒber Google Tag Manager) und definieren wichtige Ereignisse als Conversions. Vergessen Sie nicht die DSGVO-konforme Konfiguration mit Cookie-Banner und DatenschutzerklĂ€rung.

Welche neuen Funktionen bietet Google Analytics 4?

GA4 bietet viele neue Funktionen: KI-gestĂŒtzte automatische Insights, explorative Datenanalyse mit Drag-and-Drop-Interface, kostenlose BigQuery-Integration, erweiterte Prognosefunktionen (Kaufwahrscheinlichkeit, Abwanderungsrisiko), plattformĂŒbergreifendes Tracking, verbesserte Conversion-Attribution und datenschutzorientiertes Tracking auch ohne Third-Party-Cookies.

Letzte Bearbeitung am Samstag, 12. Juli 2025 – 7:00 Uhr von Alex, Webmaster fĂŒr Google und Bing SEO .

SEO Agentur fĂŒr professionelle Suchmaschinenoptimierung

Gerne optimieren wir als SEO Agentur auch Ihre Seite im Ranking fĂŒr mehr Traffic, Kunden und Umsatz. Wir verstehen uns als White Hat Suchmaschinenoptimierung-(SEO)-Agentur.

Kontakt Übrigens: SEO NW - Alexander Müller hat 4,93 von 5 Sternen | 36 Bewertungen auf ProvenExpert.com

LeichtverstÀndliches SEO Lexikon

In unserem SEO Lexikon finden Sie die wichtigsten Themen zum Thema Suchmaschinenoptimierung sowie Online, Digital & Internet Marketing. Das Online-Marketing Glossar wird laufend aktualisiert und auf den Stand der Technik gebracht. Ein guter Einstieg auch, um Suchmaschinenoptimierung leicht und verstÀndlich zu erlernen - und die Arbeit des SEOs zu verstehen.

Ähnliche BeitrĂ€ge