SEO-Manager Glossar

Core Web Vitals einfach und verstĂ€ndlich erklĂ€rt – SEO Bedeutung

Seit 2021 entscheiden Core Web Vitals ĂŒber Ihr Google-Ranking. Entdecken Sie, wie Sie mit optimaler Website-Performance mehr Sichtbarkeit und Traffic generieren. Unser Guide zeigt Ihnen die aktuellen Grenzwerte und bewĂ€hrte Optimierungsstrategien.

Core Web Vitals einfach und verstÀndlich erklÀrt

Inhaltsverzeichnis

Die Core Web Vitals sind Googles wichtigste Messwerte fĂŒr die Nutzererfahrung Ihrer Website. Sie beeinflussen direkt Ihr Google-Ranking und entscheiden ĂŒber Erfolg oder Misserfolg Ihrer Online-PrĂ€senz.

Was sind Core Web Vitals?

Core Web Vitals sind eine Sammlung von drei wichtigen Messwerten, die Google eingefĂŒhrt hat, um die QualitĂ€t der Nutzererfahrung auf Websites zu bewerten. Seit Juni 2021 sind sie offizieller Bestandteil der Ranking-Faktoren und gehören zu Googles „Page Experience“-Update.

Diese Metriken basieren auf realen Nutzerdaten aus dem Chrome User Experience Report (CrUX) und messen drei entscheidende Aspekte der Website-Performance: Ladegeschwindigkeit, InteraktivitÀt und visuelle StabilitÀt.

Die drei Core Web Vitals im Überblick

LCP

Largest Contentful Paint

Misst die Ladegeschwindigkeit

INP

Interaction to Next Paint

Misst die InteraktivitÀt

CLS

Cumulative Layout Shift

Misst die visuelle StabilitÀt

Die drei Core Web Vitals im Detail

Largest Contentful Paint (LCP)

LCP – Ladegeschwindigkeit

Der LCP misst die Zeit, die benötigt wird, bis das grĂ¶ĂŸte sichtbare Element im oberen Bereich der Seite vollstĂ€ndig geladen ist. Dies kann ein Bild, ein Video oder ein großer Textblock sein.

Der Largest Contentful Paint ist ein entscheidender Indikator dafĂŒr, wie schnell Nutzer den Hauptinhalt einer Seite wahrnehmen können. Ein schneller LCP-Wert vermittelt den Eindruck einer schnellen und zuverlĂ€ssigen Website.

Gut

≀ 2,5 Sekunden

Optimale Benutzererfahrung

VerbesserungsbedĂŒrftig

2,5 – 4,0 Sekunden

Optimierung erforderlich

Schlecht

> 4,0 Sekunden

Sofortige Maßnahmen nötig

HĂ€ufige Ursachen fĂŒr langsame LCP-Werte:

  • Große, nicht optimierte Bilder
  • Langsame Server-Response-Zeiten
  • Render-blockierende CSS- und JavaScript-Dateien
  • Fehlende Priorisierung wichtiger Ressourcen

Interaction to Next Paint (INP)

INP – InteraktivitĂ€t

INP misst die Reaktionszeit der Website auf alle Nutzerinteraktionen wÀhrend des gesamten Besuchs. Seit MÀrz 2024 ersetzt INP den First Input Delay (FID) und bietet eine umfassendere Bewertung der InteraktivitÀt.

Wichtige Änderung 2024: Der INP-Wert wird durch die lĂ€ngste Reaktionszeit aller Interaktionen wĂ€hrend eines Seitenbesuchs bestimmt. Dies unterscheidet sich vom vorherigen FID, der nur die erste Interaktion berĂŒcksichtigte.

INP erfasst alle Arten von Nutzerinteraktionen wie Klicks, BerĂŒhrungen und Tastatureingaben. Die Metrik misst die Zeit von der Interaktion bis zum nĂ€chsten Paint (Bildschirmaktualisierung), wodurch eine vollstĂ€ndige Bewertung der ReaktionsfĂ€higkeit ermöglicht wird.

Gut

≀ 200 Millisekunden

Reaktionsschnelle Interaktionen

VerbesserungsbedĂŒrftig

200 – 500 Millisekunden

SpĂŒrbare Verzögerungen

Schlecht

> 500 Millisekunden

Frustrierende Benutzererfahrung

Typische Probleme, die INP verschlechtern:

  • Blockierendes JavaScript von Drittanbietern
  • Zu große JavaScript-Bundles
  • Ineffiziente Event-Handler
  • Langsame DOM-Manipulationen

Cumulative Layout Shift (CLS)

CLS – Visuelle StabilitĂ€t

CLS misst die visuelle StabilitĂ€t einer Seite, indem es unerwartete Layoutverschiebungen wĂ€hrend des Ladevorgangs erfasst. Ein niedriger CLS-Wert sorgt fĂŒr eine ruhige und vorhersagbare Benutzererfahrung.

Unerwartete Layoutverschiebungen können Ă€ußerst frustrierend sein, besonders wenn Nutzer gerade auf einen Button klicken wollen und dieser sich plötzlich verschiebt. Der CLS-Wert wird als Score zwischen 0 und 1+ berechnet, wobei 0 keine Verschiebung bedeutet.

Gut

≀ 0,1

Stabile visuelle Erfahrung

VerbesserungsbedĂŒrftig

0,1 – 0,25

Merkliche InstabilitÀt

Schlecht

> 0,25

Störende Layoutverschiebungen

HĂ€ufige Ursachen fĂŒr schlechte CLS-Werte:

  • Bilder ohne festgelegte Abmessungen
  • Dynamisch eingefĂŒgte Werbeanzeigen
  • Web-Fonts, die andere Schriftarten ersetzen
  • Drittanbieter-Widgets ohne Platzhalter

Warum sind Core Web Vitals wichtig?

Auswirkungen auf das SEO-Ranking

Seit Juni 2021 sind Core Web Vitals offizieller Ranking-Faktor bei Google. Websites mit guten Core Web Vitals-Werten können in den Suchergebnissen bevorzugt werden, wÀhrend Seiten mit schlechten Werten Ranking-Verluste erleiden können.

Die Bedeutung der Core Web Vitals geht jedoch weit ĂŒber das SEO-Ranking hinaus. Sie haben direkte Auswirkungen auf wichtige GeschĂ€ftskennzahlen:

  • Absprungrate: Langsame Websites verlieren bis zu 53% ihrer Besucher nach 3 Sekunden Ladezeit
  • Conversion-Rate: Jede Sekunde Verzögerung kann zu 7% weniger Conversions fĂŒhren
  • Nutzerzufriedenheit: Schnelle, responsive Websites schaffen Vertrauen und fördern wiederkehrende Besuche
  • Mobile Experience: Besonders wichtig, da ĂŒber 60% des Web-Traffics von mobilen GerĂ€ten stammt

Entwicklungsgeschichte der Core Web Vitals

Mai 2020
Google kĂŒndigt Core Web Vitals an
Juni 2021
Page Experience Update: Core Web Vitals werden Ranking-Faktor
MĂ€rz 2024
INP ersetzt FID als neue Core Web Vitals-Metrik
2025
VerstÀrkte Fokussierung auf mobile Performance und InteraktivitÀt

Core Web Vitals messen und ĂŒberwachen

Um Core Web Vitals zu optimieren, mĂŒssen Sie diese zunĂ€chst prĂ€zise messen. Google stellt verschiedene Tools zur VerfĂŒgung, die unterschiedliche Perspektiven auf die Website-Performance bieten:

Google Search Console

Zeigt historische Daten basierend auf echten Nutzererfahrungen. Ideal fĂŒr die Überwachung von Trends und die Identifizierung problematischer Seiten.

PageSpeed Insights

Kombiniert Labor- und Felddaten mit konkreten Optimierungsempfehlungen. Perfekt fĂŒr die Analyse einzelner Seiten.

Chrome DevTools

Bietet detaillierte Analyse-Tools fĂŒr Entwickler, einschließlich Lighthouse und Performance-Profiling.

Web Vitals Extension

Browser-Erweiterung fĂŒr Chrome, die Core Web Vitals-Werte in Echtzeit wĂ€hrend des Browsens anzeigt.

Wichtiger Unterschied: Labor- vs. Felddaten

Labordaten werden unter kontrollierten Bedingungen gemessen und eignen sich fĂŒr das Debugging. Felddaten stammen von echten Nutzern und sind entscheidend fĂŒr das Google-Ranking. Beide Datentypen sind wichtig fĂŒr eine vollstĂ€ndige Performance-Analyse.

Optimierungsstrategien fĂŒr Core Web Vitals

LCP-Optimierung

  • Bildoptimierung: Verwenden Sie moderne Bildformate (WebP, AVIF) und responsive Images
  • Server-Performance: Reduzieren Sie Server-Response-Zeiten durch schnelles Hosting und Caching
  • Critical Resource Hints: Nutzen Sie preload, prefetch und preconnect fĂŒr wichtige Ressourcen
  • Content Delivery Network (CDN): Reduzieren Sie Latenz durch geografisch verteilte Server

INP-Optimierung

  • JavaScript-Optimierung: Minimieren Sie JavaScript-Bundles und verwenden Sie Code-Splitting
  • Drittanbieter-Skripte: Laden Sie externe Skripte asynchron oder verzögert
  • Event-Handler: Optimieren Sie Event-Listener und vermeiden Sie blocking Operations
  • Main Thread: Reduzieren Sie Long Tasks durch Task-Scheduling

CLS-Optimierung

  • Image Dimensions: Geben Sie immer width und height fĂŒr Bilder an
  • Font Loading: Verwenden Sie font-display: swap fĂŒr bessere Font-Loading-Strategien
  • Ad Placements: Reservieren Sie Platz fĂŒr Werbeanzeigen und dynamische Inhalte
  • Layout Stability: Vermeiden Sie DOM-Insertion oberhalb bestehender Inhalte

Optimierungsprozess fĂŒr Core Web Vitals

1. Messen

Aktuelle Werte erfassen

2. Analysieren

Problembereiche identifizieren

3. Optimieren

Gezielte Maßnahmen umsetzen

4. Überwachen

Erfolg kontinuierlich prĂŒfen

HĂ€ufige Fehler und deren Vermeidung

Typische Optimierungsfehler

  • Nur Labordaten betrachten: Felddaten sind entscheidend fĂŒr das Ranking
  • Isolierte Optimierung: Alle drei Metriken sollten gleichzeitig betrachtet werden
  • Einmalige Optimierung: Core Web Vitals erfordern kontinuierliche Überwachung
  • Mobile vernachlĂ€ssigen: Mobile Performance ist besonders wichtig

Zukunftsausblick: Core Web Vitals 2025

Google entwickelt die Core Web Vitals kontinuierlich weiter. FĂŒr 2025 erwarten wir weitere Verfeinerungen der Metriken und möglicherweise neue Messwerte, die zusĂ€tzliche Aspekte der Nutzererfahrung abdecken.

Die EinfĂŒhrung von INP im MĂ€rz 2024 zeigt, dass Google bestrebt ist, die Messung der Nutzererfahrung zu verbessern. Website-Betreiber sollten sich darauf einstellen, dass Performance-Optimierung ein dauerhafter Prozess ist, der regelmĂ€ĂŸige Aufmerksamkeit erfordert.

Erfolgsstrategie fĂŒr 2025

Behandeln Sie Core Web Vitals-Optimierung als kontinuierlichen Prozess. Etablieren Sie Performance-Monitoring als festen Bestandteil Ihrer Website-Wartung und stellen Sie sicher, dass Ihr Team ĂŒber die neuesten Entwicklungen informiert bleibt.

Fazit

Core Web Vitals sind mehr als nur technische Metriken – sie sind ein direkter Indikator fĂŒr die QualitĂ€t Ihrer Website aus Nutzersicht. Websites mit guten Core Web Vitals-Werten profitieren von besseren Rankings, höheren Conversion-Raten und zufriedeneren Nutzern.

Die Investition in Core Web Vitals-Optimierung zahlt sich mehrfach aus: durch bessere Suchmaschinen-Rankings, reduzierte Absprungraten und letztendlich durch mehr GeschĂ€ftserfolg. Beginnen Sie noch heute mit der Messung und Optimierung Ihrer Core Web Vitals – Ihre Nutzer und Ihr GeschĂ€ft werden es Ihnen danken.

Was sind Core Web Vitals und warum sind sie wichtig?

Core Web Vitals sind drei wichtige Metriken von Google zur Messung der Nutzererfahrung: LCP (Ladegeschwindigkeit), INP (InteraktivitÀt) und CLS (visuelle StabilitÀt). Sie sind seit Juni 2021 offizieller Ranking-Faktor und beeinflussen direkt das Google-Ranking sowie die Nutzerzufriedenheit.

Welche Werte gelten als gut fĂŒr Core Web Vitals?

Gute Core Web Vitals-Werte sind: LCP ≀ 2,5 Sekunden, INP ≀ 200 Millisekunden und CLS ≀ 0,1. Diese Werte sollten fĂŒr mindestens 75% der Seitenaufrufe erreicht werden, um als ‚gut‘ zu gelten.

Was ist der Unterschied zwischen INP und dem frĂŒheren FID?

INP (Interaction to Next Paint) ersetzt seit MĂ€rz 2024 den FID (First Input Delay). WĂ€hrend FID nur die erste Nutzerinteraktion maß, bewertet INP alle Interaktionen wĂ€hrend des gesamten Seitenbesuchs und bietet damit eine umfassendere Bewertung der InteraktivitĂ€t.

Wie kann ich meine Core Web Vitals messen?

Sie können Core Web Vitals mit verschiedenen Google-Tools messen: Google Search Console fĂŒr historische Daten, PageSpeed Insights fĂŒr detaillierte Analysen, Chrome DevTools fĂŒr Entwickler-Insights und die Web Vitals Browser-Extension fĂŒr Echtzeitdaten.

Welche Auswirkungen haben schlechte Core Web Vitals auf mein Ranking?

Schlechte Core Web Vitals können zu schlechteren Google-Rankings fĂŒhren, da sie seit 2021 offizieller Ranking-Faktor sind. ZusĂ€tzlich verschlechtern sie die Nutzererfahrung, was zu höheren Absprungraten und geringeren Conversion-Raten fĂŒhrt.

Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 10. Juli 2025 – 17:34 Uhr von Alex, Webmaster fĂŒr Google und Bing SEO .

SEO Agentur fĂŒr professionelle Suchmaschinenoptimierung

Gerne optimieren wir als SEO Agentur auch Ihre Seite im Ranking fĂŒr mehr Traffic, Kunden und Umsatz. Wir verstehen uns als White Hat Suchmaschinenoptimierung-(SEO)-Agentur.

Kontakt Übrigens: SEO NW - Alexander Müller hat 4,93 von 5 Sternen | 36 Bewertungen auf ProvenExpert.com

LeichtverstÀndliches SEO Lexikon

In unserem SEO Lexikon finden Sie die wichtigsten Themen zum Thema Suchmaschinenoptimierung sowie Online, Digital & Internet Marketing. Das Online-Marketing Glossar wird laufend aktualisiert und auf den Stand der Technik gebracht. Ein guter Einstieg auch, um Suchmaschinenoptimierung leicht und verstÀndlich zu erlernen - und die Arbeit des SEOs zu verstehen.

Ähnliche BeitrĂ€ge